Folge 03 | Recruiting und Work-Life-Balance am Marienhospital Stuttgart
Shownotes
In der dritten Folge von „Heiter bis hypochondrisch“ begrüßen Dr. Sebastian Maus, Dr. Stefan Horn und Anna-Lena Knerr aus dem Recruiting des Marienhospitals die Zuhörer. Ziel des Gesprächs ist es, das Marienhospital als Ganzes kennenzulernen – nicht nur medizinische Themen, sondern auch Verwaltung, Personalwesen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Anna-Lena Knerr erklärt Recruiting im Hospitalsektor: Sie sucht und bindet Mitarbeitende, entwickelt Arbeitgebermarke und Brand, arbeitet eng mit Abteilungen und Marketing zusammen und setzt auf frühzeitige Ansprache von Latent-Bewerbern. Der Fokus liegt auf langfristiger Strategie, Onboarding, Führungskräfte-Entwicklung und Mitarbeiterbindung.
Es werden aktuelle Personalthemen diskutiert: Lebensphasenorientierte Personalbindung, Konfliktmanagement und Interdisziplinarität, um altersbedingte und generationsspezifische Spannungen zu adressieren. Eine Zertifizierung zur Pflegeattraktivität wird erwähnt, inklusive Projekte zur Mitarbeiterbindung und Strukturreformen auf Stationen, um Prozesse zu optimieren und das Arbeitsumfeld zu verbessern.
Zudem wird das Thema Arbeitskultur und Generationenwechsel behandelt: Junge Mitarbeitende fordern mehr Selbstfürsorge und Work-Life-Balance, ältere Kolleginnen und Kollegen bringen wertvolle Erfahrung. Das Haus plant flexible Arbeitszeitmodelle und lebensphasenorientierte Angebote, ohne religiöse oder kulturelle Zugehörigkeit zu diskriminieren. Der Recruiting-Prozess wird praxisnah beschrieben: Online Bewerbung, schnelles Feedback, klare Zeitpläne, transparente Kommunikation und Menschlichkeit als Differenzierungsmerkmal. Abschließend gibt Anna-Lena Einblicke in ihren Werdegang, das Arbeiten beim Marienhospital und Hinweise zur Bewerbung.
Weitere Informationen: www.marienhospital-stuttgart.de
Neuer Kommentar